Die Löwengrube stellt sich vor
Seit 1990 gibt es die Elterninitiative Schülerbetreuung „Löwengrube“. Bis heute ist der Träger des offenen Ganztages der Erich Kästner-Schule eine Elterninitiative geblieben.
Bereits 2013 konnten wir an der Schule allen Kindern, die eine Betreuung benötigen, einen Platz anbieten. Für uns gilt „Eine OGS für alle“. Wir betreuen die Kinder in sogenannten OGS Klassen. Das bedeutet, die Kinder bleiben im Vor- und Nachmittag in ihrem Klassenverband zusammen. Sie nehmen gemeinsam das Mittagessen ein und auch die Lernzeit wird als Klasse durchgeführt. Zum Spielen treffen sich die unterschiedlichen Jahrgänge auf dem Schulhof, in den Arbeitsgemeinschaften (AG’s) oder besuchen sich gegenseitig in den Gruppen. In den Klassenteams arbeitet der Klassenlehrer eng mit den beiden Ganztagspädagogen zusammen. Sie unterstützen, beraten und ergänzen sich bei der Arbeit am Kind, sowie bei der Elternarbeit. So entsteht ein stetiger Austausch und die Teams können so gemeinsam die Kinder in ihrer Entwicklung, ihren Fertigkeiten und ihren Bedürfnissen unterstützen.
Das ist uns wichtig
Das Wohl des Kindes gilt bei uns als oberstes Gebot. Wir versuchen immer, das Kind in seiner Ganzheitlichkeit zu erfassen. Damit meinen wir, dass wir die Lebenssituation der Kinder auf der persönlichen Ebene wie Alter, Geschlecht, aber auch die schulischen, außerschulischen und familiären Situationen berücksichtigen. Um gerade die schulische Lebenssituation der Kinder in die pädagogische Arbeit mit einfließen lassen zu können, ist eine Kooperation mit dem Schulvormittag besonders wichtig. Außerdem stehen pädagogische Ziele im Vordergrund, wie die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbständigkeit, die Entfaltung der Individualität, Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz, sowie der Sachkompetenz.
Tagesablauf und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der OGS |
Montag bis Donnerstag bis 16.30 Uhr und Freitag bis 15.00 Uhr |
Spätebetreuung |
Montag bis Donnerstag bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.30 Uhr |
Ein strukturierter Tagesablauf ist uns in der Betreuungssituation wichtig und gibt vielen Kindern Halt und Orientierung. Hier gibt es feste Zeiten des Mittagessens in den unterschiedlichen Jahrgängen, feste Zeiten für außerschulische Angebote oder auch Angebote innerhalb ihrer Klasse und Freispielphasen.
Wir bieten eine Spätbetreuung an. Hier können die Kinder montags bis donnerstags bis 18.00 Uhr und freitags bis 16.30 Uhr betreut werden. Die Anmeldung für die zusätzliche Betreuungszeit kann am gleichen Tag telefonisch oder per Mail erfolgen und kostet pro Tag 10 € zusätzlich.
Die Elternbeiträge werden separat von der Stadt einbezogen und können auf der Website der Stadt Bonn unter dem Stichwort „Elternbeiträge OGS“ nachgesehen werden.
Erziehungspartnerschaften
Um die gesamte Lebenswelt des Kindes zu berücksichtigen, muss es neben der engen Verknüpfung von Vor- und Nachmittag ebenso eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus geben. Die Eltern und ihre Erfahrungen sind für uns ein wichtiger Bestanteil, um die Arbeit am Kind zu optimieren. Eltern und Mitarbeiter sollen sich als Partner in der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder verstehen. Wir bieten Eltern Beratung und Unterstützung für ihre Erziehungsarbeit. Hier arbeiten wir mit einem engen Netzwerk zusammen, die Eltern in diesem Lebensabschnitt gut unterstützen können.
Ernährung
Wir achten in unserer Einrichtung auf eine ausgewogene Ernährung. Das Mittagessen bekommen wir täglich frisch von unserem Caterer „Lukullus“ geliefert und kostet die Eltern im Monat 70 €. Des Weiteren gibt es täglich frisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse. Hier werden wir von den Eltern der Elterninitiative unterstützt, die uns ein- bis maximal zweimal in einem Schuljahr für eine Woche Rohkost mitbringen.